Die Verdauung beginnt bereits im Mund, geht über in den Magen und anschließend in den Dünn- und Dickdarmbereich. Jeder diese Bereich besitzt eine eigene Aufgabe.
Der Mund zerkleinert und gibt Enzyme zu, damit die Nahrung aufgespalten wird. Im Dünndarm werden Wasser, Mineralstoffe, Vitamine sowie Teile der Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiße resorbiert. Im Dickdarm wird nochmals ein Teil der Nahrung resorbiert und auf die Endverdauung und Ausscheidung vorbereitet. Immer häufiger leiden Patienten an ständigem Sodbrennen, Magendruck oder Übelkeit, sowie an Erkrankungen wie: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zölliakie und Allergien oder auch an Lactoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit.
Oftmals liegen hier vorallem Störungen in der Darmschleimhaut vor, welche sich wie eine unsichtbare Hülle über den Darm legt. Sie kann z.B. durch einen hohen Konsum an Kaffee, Alkohol oder das Rauchen geschädigt werden.
Unser hektischer Alltag gepaart mit der ständigen Erreichbarkeit, dem Termindruck und der schnellen Essenskultur sind mittlerweile der häufigste Auslöser für solche Beschwerden. Das Problem liegt dabei nahe, dass bei einer nicht richtig funktionierenden Darmflora, die Aufnahme an Vitaminen, Mineralsstoffen und Spurenelementen gestört ist.
Stress reduzieren, die Essgewohnheiten verändern, ggf. Gewichtsreduktion und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können die Beschwerden lindern.
Beim Einsatz von Mikronährstoffen ist vorallem auf gute Qualität und die richtigen Dosierungen zu achten.
Die Verdauung beginnt bereits im Mund, geht über in den Magen und anschließend in den Dünn- und Dickdarmbereich. Jeder diese Bereich besitzt eine eigene Aufgabe. Der Mund zerkleinert und gibt...
mehr erfahren » Fenster schließen MAGEN & DARM
Die Verdauung beginnt bereits im Mund, geht über in den Magen und anschließend in den Dünn- und Dickdarmbereich. Jeder diese Bereich besitzt eine eigene Aufgabe.
Der Mund zerkleinert und gibt Enzyme zu, damit die Nahrung aufgespalten wird. Im Dünndarm werden Wasser, Mineralstoffe, Vitamine sowie Teile der Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiße resorbiert. Im Dickdarm wird nochmals ein Teil der Nahrung resorbiert und auf die Endverdauung und Ausscheidung vorbereitet. Immer häufiger leiden Patienten an ständigem Sodbrennen, Magendruck oder Übelkeit, sowie an Erkrankungen wie: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zölliakie und Allergien oder auch an Lactoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit.
Oftmals liegen hier vorallem Störungen in der Darmschleimhaut vor, welche sich wie eine unsichtbare Hülle über den Darm legt. Sie kann z.B. durch einen hohen Konsum an Kaffee, Alkohol oder das Rauchen geschädigt werden.
Unser hektischer Alltag gepaart mit der ständigen Erreichbarkeit, dem Termindruck und der schnellen Essenskultur sind mittlerweile der häufigste Auslöser für solche Beschwerden. Das Problem liegt dabei nahe, dass bei einer nicht richtig funktionierenden Darmflora, die Aufnahme an Vitaminen, Mineralsstoffen und Spurenelementen gestört ist.
Stress reduzieren, die Essgewohnheiten verändern, ggf. Gewichtsreduktion und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können die Beschwerden lindern.
Beim Einsatz von Mikronährstoffen ist vorallem auf gute Qualität und die richtigen Dosierungen zu achten.